Briefing
Auftrag von Gordan Savicic
Write your own brief Das DIPRO Projekt beginnt mit der Aufgabe, ein eigenes Briefing für euch selbst zu formulieren. Ziel ist es, durch die Auseinandersetzung mit Inspirationen, Referenzen und ersten Recherchen einen offenen Rahmen zu schaffen, der als Ausgangspunkt für eure Experimente dient. Statt fertige Antworten vorzugeben, soll das Briefing als euer Kompass funktionieren: es skizziert mögliche Richtungen, benennt erste Ideenquellen und beschreibt, wie der Prozess starten könnte.
Ziel
Eine interaktive Installation schaffen, in der Besucher*innen Licht, Reflexionen und Geschichten über Spiegel-Scherben steuern und dadurch Themen und persönliche Narrative erfahrbar werden.
Was ich erforschen möchte
Wie können Besucher*innen durch Manipulation von Spiegeln und Licht abstrakte Daten und Geschichten aktiv erleben und reflektieren?
Fragestellung
- Wirkung von Spiegeln und Licht im Raum
- Interaktion der Besucher*innen mit der Installation
- Vermittlung politischer und sozialer Themen durch visuelle und narrative Mittel
- Technische Umsetzung von Projektion, Vernetzung und Steuerung
Kernkonzept
In einem dunklen Raum hängen oder liegen Plexiglas-Spiegel (evtl als Scherben). Besucher können sie bewegen, wodurch Lichtreflexionen, verändert werden.
Jeder Besucher kann über das Handy Fragmente aktivieren aktiviert und somit die Installation selber steuern.
- Politische Themen zum Nachdenken.
- Abstrakte Datenvisualisierung zu einem Kritischem Thema Das Fragment erscheint auf einer Spiegel-Scherbe oder als Reflexion im Raum.
Thema
Die Besucher*innen steuern die Installation selbst und lenken gemeinsam die Spiegel-Fragmente im Raum. Kleine Momente aus Palästina – Hoffnungen, Träume, Alltag – werden sichtbar. Durch Berühren und Drehen der Scherben verändert sich das Licht, Reflektionen und Geschichten erwachen, und die Menschlichkeit, Verletzlichkeit und Resilienz der Menschen wird spürbar. Ein sinnliches, gemeinsames Erlebnis, das zum Nachdenken und Fühlen einlädt.