Skip to content

Journal

KW38

In dieser Woche wurde das Briefing erstellt. Ziel war es die erste Auseinandersetzung und Inspirationen sowie Referenzen zu finden.

KW40 Laser Cutter Design

Die Scherben basieren auf einer Karte der palästinensisch kontrollierten Gebiete von Wikipedia.

Palestinian controlled areas

Zunächst wurden die entsprechenden Regionen in Photoshop selektiert,

anschließend in Illustrator importiert und nur die Umrisse beibehalten.

Daraufhin wurden nur die outlines hinzu

Von den ursprünglich 115 einzelnen Stücken wurden schließlich 18 ausgewählt, arrangiert und für den Laser-Cutter vorbereitet.

SVG File

KW40 Laser Cutter Einführung

Anbei die wichtigsten Infos für den Laser Cutter in Rotkreuz: Epilog Laser Fusion M2

KW40 Room inspection / first Test with projection

Die Testteile, die während der Einführung des Laserschneiders hergestellt wurden, wurden zu Hause mit einem Projektor getestet. Es funktioniert recht gut; die Position spielt keine große Rolle, solange es gut abgebildet ist, und es deckt bis zu 180 Grad Drehung im Raum ab. Daher wurde beschlossen, einen Projektor für den Hintergrund zu verwenden, damit mehr Platz im Raum genutzt werden kann.

KW40 Room Organization

Für die Installation wurde im DFK ein Raum organisiert, der jedoch nicht verschlossen werden kann. Es wird noch darüber diskutiert, ob in Rotkreuz ein Raum zur Verfügung gestellt werden kann. Der Raum im DFK ist ideal, und die Objekte könnten mit einer Leiter aufgehängt werden.

KW40 Preparation on gather data #12

To begin collecting media, I created a dedicated folder and a reference list in the project documentation. This setup allows me to systematically gather, link, and review the collected media for deeper insights during future development phases.

KW41 Finalize Room Organization

Für das Projekt habe ich den Raum 275 im 745 Reserviert. Den Aufbau findet am 23.10 statt und Abbau am 5.11, für dies wird eine Hebelbühne gebraucht.

KW41 Prepare and Laser Cut Forms #34

Heute habe ich mit einem Tool den Schwerpunkt (CG) meiner Objekte berechnet, um die Position der Aufhängelöcher zu bestimmen.
Alle SVGs sind nun auf das jeweilige Format vorbereitet.
Offen bleibt noch, wie groß die Löcher werden und ob ich sie bohre oder laserschneide.

3 von 11 Beispiele

1 2 3

Da jedoch leider das Material noch nicht da ist konnte ich es noch nicht laser cutten. Das wäre spätestens nächste Woche dann der Fall.

KW42 Zwischenpräsentation #35

Heute habe ich die Zwischenpräsentation vorbereitet und den aktuellen Stand meines Projekts den Stakeholdern vorgestellt: Präsentation ansehen

Das Feedback war hilfreich:

  • Weniger Fokus auf Arduino, mehr auf das eigentliche Konzept.
  • Plan B überlegen, falls kein Material geliefert wird.
  • Eine klare Linie ziehen, damit die Darstellung der Palästinenser menschlich bleibt und nicht politisch vereinnahmt wird.

Reflexion:
Es zeigt sich, dass ich die konzeptionelle Ebene stärker betonen muss, um den Stakeholdern ein klareres Bild zu geben. Außerdem muss ich alternative Szenarien planen, falls Materiallieferungen ausbleiben. Die ethische Dimension des Projekts ist für mich neu, aber wichtig: die Darstellung soll Respekt und Menschlichkeit vermitteln, ohne politische Instrumentalisierung.

Nächste Schritte:

  • Präsentation überarbeiten und den Arduino-Fokus reduzieren.
  • Plan B entwickeln für Materialmangel.
  • Überlegen, wie ich die menschliche Darstellung visuell konsistent halten kann.

Szenen und Themen

Scene Visual Layers Audio Narrative / Emotional Flow Interactive Elements Play / Projection Approach Red Line / Ethical Note
Daily Life Streets, courtyards; people walking, children playing; smoke, moving shadows, gestures Ambient street sounds, chatter, birds, sewing, lullabies Rhythm of everyday life; tenderness, resilience Click objects for stories; mirror shards show micro-scenes Blend domestic soundscapes with projected faces/gestures; tender pacing Focus on authentic human experiences; avoid political or Western-centric framing
Celebrations Decorated halls/tents; dancing, rituals; confetti, flowing fabrics, light effects Traditional music, chants, laughter Joy, unity, cultural traditions; smooth transitions Hover over people to reveal quotes; trigger music/motion Light reflections pulse to rhythmic dabke; still imagery fades in/out Emphasize human/cultural aspects; avoid political or Western framing
Displacement Landscapes, roads, urban ruins; groups moving, olive harvests, shepherds; floating objects Footsteps, wind, distant vehicles, pastoral songs Journey and uncertainty; blends past/present; evoke calm Click objects for memory flashes; mirror shards reflect locations Warm lighting with natural sound loops; sunset/pastoral mood Highlight human journeys and labor; respect local context; avoid politicization
Resistance Streets, banners; crowd movement, raised hands, posters; smoke, animated typography Crowd noise, chants, drumming, sirens Collective action and emotion; tension with hope Hover over protesters for quotes; trigger visuals/sounds Project fragmented slogans and rhythms; quiet reflective moments Show resilience and identity; avoid propaganda or Western-centric framing
Faith & Rituals Landmarks, ceremonial spaces; rituals/processions; candles, flags, ritual objects Chanting, prayers, bells Continuity, identity, shared values; reflective Click ritual objects for stories; mirror shards reveal interactions Crossfade spiritual sounds; interplay between religions and stillness Respect spiritual practices; no political/Western framing; focus on human authenticity
Markets Streets, marketplaces; vendors, pedestrians; flickering lights, floating objects Market chatter, footsteps, ambient sounds Energy, chaos, vibrancy; daily life Click stalls/objects for micro-stories; mirror reflections Layer sounds and light flickers to create sensory collage Highlight urban human experience; avoid political/external ideological bias
Memory & Radio Archives, personal spaces; photos, objects; reflections and light fragments Voices, radio tones, crackling recordings Intimate memory space; fading in/out; personal recollection Click objects to trigger audio; mirror shards for reflections Dim light reflections; layered overlapping voices Focus on memory and human narratives; avoid politicization; respect local voices
Theatre Small stages, theatrical spaces; actors/performers; light and mirror effects Dialogue, ambient stage sounds Visitors activate performance fragments; interactive storytelling Movement triggers performance/audio; mirror shards act as stages Mirrors act as small stages; light mimics stage presence Emphasize art and human expression; avoid political or Western-centric framing

KW42 – Einstieg in TouchDesigner & erste Projektion

Heute habe ich mich erstmals mit TouchDesigner beschäftigt, um die Projektion für meine Spiegel-Scherben vorzubereiten.
Ich habe mehrere Movie File In TOPs (Video + Masken) erstellt, sie über Composite und Transform TOPs kombiniert und anschließend alles in einem Null TOP zusammengeführt.

Danach habe ich gelernt, wie man die Ausgabe über eine Perform Window auf den Projektor legt.
So konnte ich den grundlegenden Ablauf verstehen – von der Videoquelle bis zur sichtbaren Projektion.

Nächster Schritt: mehrere Scherben ansteuern und erste Interaktionen testen.